Lohnt sich ein Kombigerät wirklich? Was eine Waschmaschine und Trockner in einem langfristig kostet – und spart

Lohnt sich ein Kombigerät wirklich? Was eine Waschmaschine und Trockner in einem langfristig kostet – und spart

Auf den ersten Blick ist eine waschmaschine und trockner in einem ein cleveres Gerät: platzsparend, praktisch, effizient. Doch viele Verbraucher:innen fragen sich zurecht: Ist das Kombigerät wirklich eine gute Investition? Oder lohnt sich auf Dauer doch die klassische Lösung mit zwei separaten Geräten?

In diesem Artikel rechnen wir es realistisch durch – mit Blick auf Anschaffung, Energieverbrauch, Wartung, Nutzungsdauer und tatsächlichen Einsparungen im Alltag.

1. Was kostet ein Kombigerät in der Anschaffung?

Der Markt bietet mittlerweile viele Modelle – von Einsteigergeräten bis zu smarten Premiumlösungen. Für eine solide, energieeffiziente waschmaschine und trockner in einem zahlt man durchschnittlich:

  • Einstiegsklasse: 450–600 €
  • Mittelklasse: 650–800 €
  • Premiumklasse: 850–1200 €

Zum Vergleich:

  • Eine separate Waschmaschine + Trockner guter Qualität kosten zusammen meist 1100–1600 €.

Erste Ersparnis also: 300–600 € schon beim Kauf.

2. Strom- und Wasserverbrauch: Wie effizient sind Kombigeräte heute?

Moderne Kombigeräte sind viel sparsamer als frühere Generationen. Besonders Geräte mit Energieeffizienzklasse B oder A schneiden gut ab.

Durchschnittlicher Verbrauch pro Zyklus (Waschen + Trocknen):

  • Kombigerät: ca. 3,5–4,5 kWh
  • Einzelgeräte kombiniert: 4–5,5 kWh

Wasserverbrauch pro Zyklus:

  • Kombigerät: ca. 60–75 Liter
  • Einzelgeräte kombiniert: 80–100 Liter

Im Jahr (bei 200 Komplettzyklen):

  • Kombigerät: ca. 700–850 kWh → ~250–300 € Stromkosten
  • Einzelgeräte: ca. 950–1100 kWh → ~330–380 € Stromkosten

Ersparnis über 5 Jahre: rund 300–400 €

3. Wartung, Reparaturen & Lebensdauer

Kombigerät:

  • 1 Gerät = weniger Verschleißstellen
  • Aber: Wenn etwas kaputt geht, sind oft beide Funktionen betroffen
  • Reparaturkosten: ähnlich wie bei Waschmaschine

Zwei Geräte:

  • Reparaturen einzeln möglich
  • Doppelte Wartungskosten (z. B. Flusensieb, Entkalkung, Prüfung)

Realistisch betrachtet: Ein Kombigerät mit regelmäßiger Pflege hält 8–10 Jahre, genau wie Einzelgeräte. Auch viele Hersteller geben 10 Jahre Garantie auf den Motor.

4. Platz und Installationsaufwand: Unterschätzte „Kosten“

Gerade in Mietwohnungen oder kleineren Haushalten ist Platz teuer. Wer zwei Geräte braucht:

  • benötigt doppelten Stellplatz
  • ggf. Starkstromanschluss für den Trockner
  • muss mehr transportieren, mehr anschließen, mehr reinigen

Ein waschmaschine und trockner in einem ist sofort einsatzbereit – keine zweite Steckdose, kein zusätzlicher Wasseranschluss, keine Möbelumbauten.

Monetärer Vorteil? Vielleicht nicht direkt sichtbar. Aber:

  • weniger Umbaumaßnahmen
  • einfacher Umzug
  • geringere Einrichtungskosten

5. Rechenbeispiel: 5 Jahre Betrieb im Vergleich

KostenartKombigerätEinzelgeräte
Anschaffung800 €1400 €
Energie (5 Jahre)1300 €1650 €
Wasser (5 Jahre)300 €400 €
Wartung & Zubehör150 €250 €
Platzkosten (1m² weniger)+ hypothetisch 200–300 € (Miete/Monat)

Gesamtkosten nach 5 Jahren:

  • Kombigerät: ca. 2550–2700 €
  • Einzelgeräte: ca. 3700–4000 €

Ersparnis: über 1000 € in 5 Jahren

Das ist wohlgemerkt ohne den Zeitgewinn, den Sie durch einfachere Nutzung, weniger Umräumen und kombinierte Programme erhalten.

6. Für wen rechnet sich ein Kombigerät besonders?

Singles & Paare mit moderatem Wäscheaufkommen
Junge Familien mit wenig Platz
Mieter:innen in Städten mit hoher Quadratmetermiete
Pendler, Studierende, mobile Berufsgruppen
Airbnb- oder Ferienwohnungs-Betreiber

Weniger sinnvoll kann es sein bei:
Großfamilien mit täglichen 2–3 Maschinenladungen
Haushalten mit starkem Bedarf an Parallelnutzung (gleichzeitig waschen & trocknen)

7. Fazit: Kombigeräte sparen mehr als nur Platz

Eine moderne waschmaschine und trockner in einem bietet heute nicht nur Flexibilität und Raumgewinn, sondern auch reale Kostenvorteile.
Wer die Nutzung langfristig plant, energiesparend wäscht und Programme sinnvoll nutzt, spart:

  • Anschaffungskosten
  • Strom und Wasser
  • Zeit, Aufwand und Wege
  • Wohnfläche und Mietkosten

In Summe ergibt sich daraus ein Haushaltsgerät, das sich nicht nur auf dem Papier, sondern auch im Alltag bezahlt macht.